Start und Begrüßung
Begrüßung durch Marco Ortu und Oliver Daniel Sopalla, den Veranstaltern des Festivals WORTWORTWORT und von contenthoch3.
Begrüßung durch Marco Ortu und Oliver Daniel Sopalla, den Veranstaltern des Festivals WORTWORTWORT und von contenthoch3.
Axel Gönnemann ist Inhaber und Geschäftsführer der Hattinger Online Marketing Agentur AGOM. Zusammen mit seinem Team unterstützt er Kunden unterschiedlicher Branchen in den Bereichen SEO, Datenanalyse und PPC Marketing. Axel glaubt an „Fingerspitzengefühl“ sowie valide Daten und hält eher wenig von Online Marketing-Mythen.
Im Gespräch mit Oliver Daniel Sopalla gehen die beiden dem Komplex Contentmarketing auf den Grund, wie sich damit Geld verdienen lässt, was nur eine Blase ist und was sich dauerhaft an Text im Web durchsetzen wird.
Die Aufgabe jedes Crowdfunding-Videos ist es, sein Publikum zum Spenden zu überzeugen. Die klassische Filmdramaturgie untersucht seit jeher die Wirkung audiovisuellen Storytellings auf sein Publikum – und tatsächlich: sie weiß auch, wie man überzeugt. Sonst würde sich die Heldin ja gar nicht die Mühe machen. Wie funktioniert also der Überzeugungsprozess dramaturgisch? Welche Fragen braucht es an das eigene Projekt? Und welche stellt man sich über das Publikum? Der Einblick hinter die Kulissen hilft, erzählerische Mechanismen in unserem alltäglichen Medienkonsum kritisch zu betrachten – und selbst anzuwenden.
»Das Erzählen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Wir sollten sie Laien überlassen.«
Arno Stallmann ist Filmdramaturg sowie Public Interest Designer aus Bochum und hat 2018 das Crowdfundingvideo für das Kölner Kultur- und Demokratieprojekt TRINK—GENOSSE EG federführend entwickelt, das anschließend sogar ein öffentliches Lob der Deutschen UNESCO-Kommission Immaterielles Kulturerbe erhielt. Seitdem hat er weitere erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen strategisch beraten, zuletzt 2022 »ecovi«, ein Projekt für ökologische Ferienhäuser in Spanien. Er ist mit Mitglied im Verband für Film- und Fernsehdramaturgie VeDRA.
Es braucht nur 3 Sekunden. Drei kleine Sekunden entscheiden darüber, ob Besucher:innen auf einer Website bleiben oder sie gelangweilt oder gar enttäuscht wieder verlassen. Futsch sind potenzielle Kunden und die Arbeitsstunden, die du in den Aufbau deiner Website investiert hast. Das Traumszenario wäre, wenn die Besucher:innen Inhalte vorfinden, die sie ins emotionale Markt treffen, durch welche sie sofort verstehen, was dein Unternehmen eigentlich anbietet und Vertrauen zu dir aufbauen.
Eine Website ist eben die Visitenkarte für dein Unternehmen im Netz. Doch wie die Visitenkarte professionell darstellen lassen, ohne gleich ein geborener Schreiberling zu sein? Welche Seiten sind die wichtigsten? Welche Gedankenstruktur verfolgt ein gut geschriebener Webseitentext? Und wie ticken eigentlich deine Besucher:innen? Auf diese und viele weitere Fragen geht Inara in ihrem Vortrag ein. Auf die Plätze, anmelden, schreiben!
inara schreibt ist eine Content-SEO-Boutique mit dem Fokus auf E-Commerce-Akteuren. Sie schreibt Texte für Webseiten und Onlineshops, die gefunden werden und verkaufen wollen. Sie spricht SEO und bringt es seit 7 Jahren aufs digitale Papier. Brands wie Shopify, iFixit und Johnsson&Johnsson uvm. setzen auf ihre Expertise.
How to: Explainer
Explainer-Videos gibt es auf sämtlichen Social-Plattformen. Die Bandbreite ist groß: Von komplexen Sachverhalten bis hin zu kurzen, prägnanten Facts werden hier verständlich und unterhaltsam Informationen vermittelt. Aber wie schreibt man für dieses Format? Wir schauen uns an, wie die Videos dramaturgisch aufgebaut sind und wie die Skripte aussehen sollten. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Unterschieden zwischen den längeren Explainern auf YouTube und den Kurzen in Hochkant wie z.B. auf TikTok.
Linda Friese hat während ihres Studiums in verschiedenen Bereichen der Film- und TV-Produktion gearbeitet, u.a. auch als Drehbuchlektorin. Inzwischen ist sie Redakteurin und Autorin für Formate auf YouTube, TikTok, Instagram und Snapchat und schreibt für das funk-Format „DIE DA OBEN!“. Seit 2022 engagiert sie sich als Vorstandsmitglied im Dramaturgieverband VeDRA.
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern Recherchen startet. Was zwingt uns dazu, Journalismus nur als Zeilenschreiben zu verstehen, als Formatfüllen im Fernsehen? Nichts. Wir können Grenzen überwinden und alles erreichen, wenn wir nur den Mut dazu haben. David ist Gründer von CORRECTIV und leitet das Recherchezentrum als Publisher. In seinem früheren Leben füllte er Zeilen bei der taz, der Süddeutschen Zeitung, der Welt-Gruppe und dem von ihm mitgegründeten Blog Ruhrbarone. Bei der damaligen WAZ-Gruppe (heute Funke-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. David wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Bottrop und geht gerne angeln.
Das Mitte der 2000er Jahre gegründete kainkollektiv besticht durch künstlerische Neugier und Virtuosität. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Freien Szene in NRW. Konsequent entwickelt es eine hybride Ästhetik aus Theater, Performance, Musik und medialer Kunst. Fabian Lettow berichtet von den zahlreichen digitalen Produktionen des Kollektivs.
Gute Inhalte auf Webseiten können Umsatz bringen. Neudeutsch nennt man das Contentmarketing. Und wie sich durch Contentmarketing Geld verdienen lässt erläutert Marco Lauerwald.
Wissen aus der Praxis für die Praxis. Unter diesem Leitmotiv hat sich Marco Lauerwald als Freelancer auf den Weg gemacht, die digitale Sichtbarkeit seiner Kunden und Partner zu optimieren. Im Jahr 2020 hat Marco dafür das Label L17.Digital gegründet. Und die Arbeit als Freelancer zahlt sich aus: Neben zahlreichen zufriedenen Kunden gewann Marco 2021 den internationalen „Freelancer of the Year“ Award von Search Engine Land sowie den renommierten European Search Award. Der Gewinn des deutschen Suchmarketing Preises SEMY für die beste SEO und Content Marketing Kampagne 2019 runden die Trophäensammlung aktuell ab. Sein Wissen teilt Marco nicht nur gerne mit seinen Kunden, sondern auch als Speaker auf Marketing-Konferenzen und als freier Dozent an Hochschulen und privaten Bildungseinrichtungen.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen